Gestern hatte ich mit Ansgar zum ersten Mal mein neues, gebrauchtes Grand Canyon AL SLX ausgeführt. Das um einen 1×11 Antrieb aus XTR/XT Mix mit dem TUNE Ovalblack Kettenblatt aufgebesserte Aluminium Hardtail muste sich direkt den schlammigen Bedingungen im Nationalpark De Meinweg beweisen.
Die ersten Meter pedalierten sich mit dem ovalen Kettenblatt ungewohnt, während ich den demontierten Umwerfer auf meiner ersten einfach Exkursion keine Sekunde vermisst habe. Die Bandbreite der Sunrace 11-42 Kassette in der Ebene gefiel mir und ich konnte problemlos meine gewohnte Trittfrequenz treten, die aufgrund des ovalen Kettenblatts (?) vielleicht etwas niedriger als gewohnt war.
Das ovale Kettenblatt sorgte in den ersten Minuten dafür, dass ich gefühlt während einer Kurbelumdrehung immer leicht ins Nichts trat. Je höher das Tempo, die Trittfrequenz und je leichter der Widerstand, umso merkbarer war dieses kurze Gefühl der Leere.
Je mehr Watt ich getreten habe und umso anstrengender das Fahren wurden, desto weniger viel dieser Umstand auf.
Insgesamt tat das Shimano XT M8000 Schaltwerk und der passende XT-Hebel (nein Boris, nix elektrisch :p) einen unauffälligen Dienst. Es gab keinen Verschalter, Kettenklemmer waren Zweifach! Allerdings ist es doch ein Unterschied, ob man mit einem XTR oder eben “nur” mit einem XT-Schalthebel die Gnge wechselt. Mir kamen die Gangwechsel schwerfälliger und träger vor und ich musste auch “mehr Kraft” beim Schalten aufwenden.
Das Gänge überspringen funktioniert mit dem Shiano XT Hebel gut und man kann bis zu drei Gänge gleichzeitig wechseln, allerdings feht hier auch die Genauigkeit im Druckmechanismus. Die Rasterung ist eben mit der XR Performance nicht vergleichbar. Ich meckere auf hohem NIveau, allerdings hätte ich diese Erkenntis ohne Selbsterfahrung nicht für möglich gehalten.
Nach dem Ansgar und ich bei 0-3 Grad und einer extrem hohen Luftfeuchtigkeit die Beine angewärmt hatten, tobten wir auf unseren Lieblingstrails im Nationalpark De Meinweg. Das Handling des Grand Canyon ist über alle Zweifel erhaben und machte stets eine gute Figur. Selbst mein geliebter Broken Chainhill (25% Steigung) und kleinere Rampen an der Rode Beek waren trotz der widrigen Bedingungen im ersten Versuch fahrbar.
Sowohl die Übersetzung als auch die Geometrie passen bereits ziemlich gut. Inwieweit ich in Zukunft bei längeren Trainings noch Feinabstimmungen vornehmen muss bleibt abzuwarten.
- Schaltvorgänge 65%
- Übersetzung 100%
- Ovalität 50%
- Geometrie 85%
- Laufradsatz 15%
- Bremse 20%
Nicht alles Gold was glänzt
Allerdings ist auch nicht alles Gold was glänzt und es gibt auch ein paar negative Eindrücke zum Grand Canyon AL SLX. Sowohl der Laufradsatz Magic Crossride mit Schläuchen als auch die Continental X-King wussten nicht zu überzeugen. Die Beschleunigung war eine Katastrophe und der Grip des Reifens grenzwertig dünn.
Gemeinsam mit der schwachen Power der Avis 5 trübte das etwas den Fahrspaß und ließ mich mit großer Vorsicht über die Trails fahren.
Fazit
Ich bin überzeugt, dass der Umstieg auf die Canyon Modellpalette mit der kleineren Rahmengröße der richtige Schritt war. Bereits das schwere Hardtail gefällt mir bisher sehr gut und weiß seine Stärken gut auszuspielen.
Ebenso gefällt mir der einfach Antrieb, sowohl aufgrund der “cleanen” Optik als auch aufgrund der Funktionalität. Im Matsch spielte die Schaltung bereits bei der ersten Fahrt unter schwersten Bedingungen ihre Vorteile aus ohne mich in der Übersetzungsbandbreite einzugrenzen.
Das ovale Kettenblatt ag ich noch nicht beurteilen. Nach einer Fahrt mit so vielen unterschiedlichen Eindrücken ist es zu früh, um eine Prognose abzugeben. Ich freue mich aber auf weitere Fahrten mit dem TUNE Ovalblack Blatt!
Klingt doch cool, das Canyon AL ist wirklich ein schickes Rad!
Weiß nicht ob du das irgendwo schonmal gesehen hast, aber das ovale Kettenblatt verzerrt bei Stages die Werte des Powermeters (es werden höhere Werte angezeigt). Da du ja 4iiii benutzt (und das Prinzip der Messung ja gleich ist), geh ich mal davon aus, dass das bei deinem PM auch so ist. Also aufpassen bei der Interpretation der Daten ;)
Hallo Benjamin,
danke. Das Rad gefällt mir wirklich gut. Und vor allem die Möglichkeit jetzt Kinderanhänger Touren ins Training zu integrieren ist wunderbar, durch das Zusatzgewicht brauch ich dann nicht einmal unbedingt Berge :D – zumindest werde ich heute zum ersten Mal messen können wieviel mehr Leistung der Anhänger abverlangt.
Hast du einen Artikel zum Thema TUNE Ovalblack und Stages? Gefühlt würd ich auch zu ich sagen aber bei 2,5h Fahrzeit bisher sind das wenig Fakten und noch keine Vergleichssegmente.
Meine Anfrage an 4iiii ist noch unbeantwortet. Eine zu große Differenz (+/-5%) wäre für mich mit einem Scheitern der ovalen Blätter verbunden.
Also bei Stages in der FAQ findet man folgendes:
[…]
Our power measurement through a Stages Power meter is event based, where as an event is one complete pedal revolution. Due to the changes in velocity non-round chain rings produce through the course of an ‘event’ you will see that your power will be skewed higher than with a round ring, which has a constant velocity throughout each event. Through our own testing, and using a hub-based meter as a control, we conclude that there will be a 4-5% increase on the readings from a Stages Power meter when used with a non-round chain rings. We recommend that our customers take this into account when changing from round to non-round chain rings, as they may need to adjust their functional threshold power accordingly.
https://support.stagescycling.com/en/support/solutions/articles/1000158537-can-i-use-the-stages-power-meter-with-oval-or-osymetric-chain-rings-
Danke Benjamin. Dann wären ja jetzt Trainingpeaks und Garmin gefragt, dass sie Optionen bieten die FTP Einstellung entsprechend der Radauswahl anzupassen. :-)
Der Artikel war an mir vorbei gegangen, auf der Suche nach dem Post über den Canyon Shop bin ich jetzt aber darüber gestolpert.
Das Thema 1x interessiert mich auch für mein Zweitrad. Wie viele Zähne hat denn die Kurbel?
Hallo Michael,
ich fahre ein ovales KB mit 32 Zähnen bei 11-42 am Grand Canyon und 11-46 am Lux. Am Grand Canyon ist die Bandbreite an steilen Rampen grenzwertig.
In der Ebene ist 32/11 bei mir ausreichend, wobei ich damit keine Kraftausdauer Intervalle ohne Anhänger trainieren kann. Dafür ist der Gang nicht dick genug.
Ein ovales KB 32 ist in rund etwa mit einem 34er zu vergleichen.
Viele Grüße
Daniel
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, die hat direkt alle Folgefragen mitbeantwortet :-)
VG